Alles, was du über die AJP-Turnierarten wissen musst – Ein Guide für Wettkampf-Begeisterte
Wenn man in die BJJ-Wettkampfszene eintaucht, stolpert man schnell über Begriffe wie „International“, „National“, „Grand Slam“ oder „Worlds“ – vor allem bei der Abu Dhabi Jiu-Jitsu Pro (AJP) Liga. Klar, das kann schnell verwirren. Welche Turniere sind größer? Wo gibt es mehr Punkte? Was bedeutet das für dich als Kämpfer oder Kämpferin? Hier kommt ein ausführlicher Überblick, der dir Orientierung gibt – ganz ohne Fachchinesisch, dafür mit einem Augenzwinkern und ganz viel Realität.
AJP – Was ist das eigentlich?
Die AJP ist eine der größten BJJ-Turnierserien weltweit und richtet Events vom Anfänger bis zum Profi aus. Sie ist besonders für ihr übersichtliches Punktesystem bekannt und für die große Bandbreite an Turniergrößen, die von lokalen bis zu internationalen Großevents reichen. Die Turniere unterscheiden sich vor allem in der Wertigkeit, den vergebenen Punkten für die Rangliste und natürlich dem Prestige.
National Turniere – Der große Brocken im Land
Diese Turniere sind die Schwergewichte im AJP-Kalender eines Landes oder einer Region. National Events vergeben satte 1000 Punkte für Gold, was sie zu einem der wichtigsten Bausteine für deine Ranglistenposition macht. Wenn du also richtig ernsthaft Punkte sammeln willst, ist hier der Startpunkt.
Die Teilnehmerzahl ist meist hoch, und viele ambitionierte Kämpfer aus dem ganzen Land – manchmal sogar aus Nachbarländern – reisen an, um dabei zu sein. Die Atmosphäre ist häufig wettkampforientiert, aber noch familiär genug, dass man sich untereinander gut kennt. Außerdem sind solche Events oft in großen Städten, was die Reiseplanung vereinfacht und nebenbei tolle Möglichkeiten für Sightseeing, gemeinsames Essen und Erlebnisse mit dem Team bietet.
International Turniere – Der solide Schritt ins Ausland
International Turniere sind kleiner als Nationals, aber trotzdem richtig gute Events. Sie vergeben für Gold 600 Punkte – immer noch ein ordentliches Paket, um in der Rangliste aufzusteigen. Hier starten viele Athleten, die ins Ausland reisen, um internationale Erfahrung zu sammeln, ohne gleich in die ganz großen Turniere einzutauchen.
Meist sind sie super gelegen in großen europäischen Metropolen oder anderen Hotspots, sodass die Anreise auch für Schweizer oft machbar ist. Das coole daran: Man trifft Leute aus unterschiedlichen Ländern, lernt verschiedene Stile kennen und sammelt einfach Wettkampferfahrung.
Regional Turniere – Eine ganze Region
Regional Turniere sind kleiner als Nationals, aber größer als Internationals. Sie vergeben für Gold 800 Punkte. Hier starten Athleten einer ganzen Region und nicht nur einer einzelnen Stadt.
Continental Turniere – Eine ganzer Kontinent
Continental Turniere haben Teilnehmer eines ganzen Kontinents. Europa, Asien etc... Sie vergeben für Gold 1400 Punkte. Sie sind seltener und beinahe so Prestige trächtig wie die Grand Slams. Das Niveau in den meisten Kategorien ist schon sehr ordentlich.
Grand Slam Turniere – Die glanzvollen Highlights
Grand Slams sind die Show-Events der AJP-Liga. Hier treten Top-Profis aus der ganzen Welt an, und das Preisgeld ist deutlich höher. Die Vergabe der Punkte für Gold liegt bei 2000 – also mehr als all die anderen. Die Atmosphäre ist professionell, die Organisation erstklassig, und neben dem Wettkampf wird oft ein Rahmenprogramm mit Workshops, Seminaren und Fan-Events geboten.
Austragungsorte der Grand Slams:
London (England)
Paris (Frankreich)
Rom (Italien)
Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate)
Los Angeles (USA)
Tokyo (Japan)
Istanbul (Türkei)
Rio de Janeiro (Brasilien)
Moskau (Russland)
Shanghai (China)
Dallas, Texas (USA)
Diese Städte sind nicht nur Turnierorte, sondern auch tolle Reiseziele, die dir neben dem Wettkampf ein richtiges Erlebnis bieten.
World Professional Jiu-Jitsu Championship (Worlds)
Das AJP Worlds ist das Highlight des Jahres, der Gipfel für viele Kämpfer. Hier
kämpfen die Besten der Besten um den Titel und ein dickes Preisgeld. Für den Sieg gibt es 4000 Punkte, das Maximum im System.
Austragungsort:
Das Worlds findet traditionell in Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate) statt – meist in der beeindruckenden Mubadala Arena, einer der modernsten Sportstätten der Welt. Die Veranstaltung ist ein globaler Treffpunkt der BJJ-Szene und bietet neben den Kämpfen auch ein großes Rahmenprogramm mit kulturellen Events und Show-Acts.
Was bedeuten die Punkte?
Das Punktesystem hilft dir, dich international zu messen und deinen Rang in der AJP-Weltrangliste zu bestimmen. Je mehr Punkte du sammelst, desto besser ist deine Position, was sich wiederum positiv auf deine Match-Zuordnung und Qualifikation für größere Events auswirken kann.
Warum solltest du das wissen?
Du willst doch wissen, wo du ansetzen kannst, wie du dich entwickeln kannst und wie die Reise mit deinem Team aussehen könnte. Es ist auch super motivierend, wenn du dir konkrete Ziele setzt: Mal bei einem National Event starten, Auslandsluft bei einem International Event schnuppern, oder irgendwann mal den Grand Slam oder sogar das Worlds anpeilen.
Fazit
Die AJP-Turnierstruktur bietet für jeden etwas – vom lokalen Kämpfer bis zum internationalen Profi. Klar, die Turniere sind nicht gleich, aber jedes bringt dir Erfahrung, neue Kontakte und unvergessliche Erlebnisse. Und seien wir ehrlich: Es macht einfach Laune, mit dem Team zu reisen, neue Städte zu entdecken, zusammen Essen zu gehen und nach dem Kampf den Tag mit einem Lachen abzurunden.
Wenn du das nächste Mal an Wettkämpfe denkst, denk nicht nur an das Kämpfen – denk an das ganze Paket: die Community, das Reisen, die Erlebnisse. Und jetzt? Nächstes Turnier planen!

